Ob GDT oder HL7 FHIR – unsere Formulare erzeugen strukturierte Datensätze, die sich in bestehende Systeme integrieren lassen. Die Ausgabe erfolgt im passenden Format, die Übergabe auf Wunsch über ein geschütztes Verzeichnis oder eine standardisierte API.
Für viele Arztpraxen ist GDT (Geräte-Datentransfer) der etablierte Standard zur Anbindung externer Systeme.
Unsere Lösung erzeugt automatisiert gültige .gdt-Dateien mit den übermittelten Formulardaten – beispielsweise für:
Die Dateien werden in einem geschützten Ordner auf dem Server abgelegt. Die Praxissoftware kann sie regelmäßig über SFTP abrufen und anschließend löschen.
Es ist keine Zertifizierung erforderlich – die Spezifikation ist offen dokumentiert und von nahezu allen Praxisverwaltungssystemen unterstützt.
Für klinische und forschungsnahe Projekte können Daten zusätzlich im HL7-FHIR-Format bereitgestellt werden – z. B. als strukturierte JSON-Datei mit definierten Ressourcen wie Patient, Observation oder QuestionnaireResponse.
Aktuell liegt ein funktionsfähiger Prototyp vor. Die Ausgabe erfolgt lokal auf dem Server, die Bereitstellung über eine REST-API oder gesichertes Verzeichnis ist technisch vorbereitet.
Die Umsetzung erfolgt nach Ihrer Vorgabe – etwa zur Anbindung an:
Auch für FHIR gilt: Die Spezifikation ist offen, eine Zertifizierung für die Ausgabe strukturierter FHIR-Daten ist nicht erforderlich.
Lernen Sie in wenigen Minuten, wie einfach Sie digitale Serviceformulare in Ihrer Praxis einsetzen können.