LUX schützt Daten entlang des gesamten digitalen Wegs – vom Hosting im ISO- und C5-zertifizierten Rechenzentrum über IP- und Passwortschutz bis hin zur verschlüsselten Übertragung und geprüften Absenderauthentifizierung.
Unsere technischen und organisatorischen Maßnahmen erfüllen die Anforderungen sensibler Einrichtungen wie Kliniken oder Forschungseinrichtungen.
Mit verfügbaren AV-Verträgen, dokumentierten TOMs und DSGVO-konformen Formularprozessen sorgen wir für Datenschutz, der sich nicht nur gut anhört – sondern nachweislich umgesetzt ist.
Unsere Systeme laufen auf Servern in Deutschland – mit klarer Trennung von Drittstaaten, geprüften Standards beim Rechenzentrum und hohem Fokus auf Verfügbarkeit.
Unsere Anwendungen sind mehrfach abgesichert – sowohl durch technische Schutzmechanismen als auch durch organisatorische Regeln. So verhindern wir unberechtigte Zugriffe auf sensible Bereiche.
Alle übertragenen Inhalte – vom Formular bis zur Benachrichtigung – sind vollständig verschlüsselt, authentifiziert und gegen Manipulation gesichert.
Wir erfüllen die Anforderungen aus der DSGVO nicht nur technisch, sondern auch vertraglich – mit den nötigen Nachweisen für Ihre IT oder Datenschutzstelle.
Der Zugriff erfolgt ausschließlich durch berechtigte Personen – geschützt durch Benutzerkonten, IP-Filterung und sichere Zugriffspfade. PDF- und XML-Dateien werden nicht öffentlich bereitgestellt und sind nur über gesicherte Links zugänglich.
Sämtliche Verbindungen sind TLS-verschlüsselt. Zusätzlich setzen wir auf SPF, DKIM und DMARC, sowie moderne Schutzmechanismen wie Content Security Policy (CSP) und HSTS zur Absicherung gegen Manipulation und Missbrauch.
Übermittelte Inhalte (z.B. Anamnesedaten) werden maximal 14 Tage gespeichert und danach automatisch gelöscht. Die Speicherfrist ist anpassbar und entspricht dem Prinzip der Datenminimierung nach DSGVO.
Nein. Die Inhalte werden nicht in einer klassischen Datenbank gespeichert. Stattdessen erzeugt unser System die Daten als PDF oder im FHIR-kompatiblen XML-Format, speichert sie temporär verschlüsselt, und löscht sie nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist.
Unsere Systeme laufen im ISO/IEC 27001-zertifizierten Rechenzentrum von IONOS in Baden-Baden. Die Infrastruktur ist zusätzlich C5-testiert gemäß den Vorgaben des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) – ideal für datensensible Anwendungen im Gesundheitswesen.
Ja – unsere Lösungen sind konsequent datenschutzkonform aufgebaut. Wir bieten:
Wir verfügen über ein vordefiniertes Melde- und Eskalationsverfahren. Bei einem Vorfall werden betroffene Stellen gemäß Art.33 DSGVO umgehend informiert. Alle sicherheitsrelevanten Zugriffe werden durchgehend protokolliert.
Lernen Sie in wenigen Minuten, wie einfach Sie digitale Serviceformulare in Ihrer Praxis einsetzen können.